Wir bemühen uns um Bildung in einem sehr umfassenden Sinn und bereiten gleichzeitig auf die staatlichen Schulabschlüsse vor. An unserer Schule werden alle Schüler*innen von der 1. bis zur 12. Klasse gemeinsam unterrichtet. Das heißt, es gibt keine wegweisende Entscheidung nach der 4. Klasse. Danach bereiten sich die Schüler*innen innerhalb eines Jahres in getrennten Prüfungsklassen entweder auf die Mittlere Reife-Prüfung oder auf das staatliche allgemeine Abitur vor.
In die Mittlere Reife-Gruppe kann man bei entsprechender Qualifikation auch schon nach der 10. bzw. 11. Klasse eintreten. Für die Zulassung in die Abiturgruppe ist der Leistungsstand in den für das Abitur relevanten Fächern maßgebend. Die überwiegende Mehrheit unserer Schüler*innen besucht die Abiturklasse.
An den staatlichen Prüfungen beteiligen sich Waldorf*schülerinnen als „Externe“. Das bedeutet, dass die Lehrkräfte unserer Schule gemeinsam mit Kolleg*innen aus den staatlichen Realschulen bzw. Gymnasien die Prüfungen abnehmen.
In den vergangenen Jahren haben nahezu alle Schüler*innen ihre Prüfungen auf Anhieb bestanden.
Fächerkanon
In der Mittleren Reife werden unsere Schüler*innen in sieben, im Abitur in acht Fächern (schriftlich und / oder mündlich) geprüft. Während der Fächerkanon bei der Mittleren Reife vorgegeben ist, haben die Abiturient*innen gemäß den Abiturbestimmungen gewisse Wahlmöglichkeiten.
Mittlere Reife
Folgende Fächer werden für die Mittlere Reife geprüft:
- Mathematik
- Deutsch
- Englisch
- Kunst
- Ethik
- Chemie
- Geschichte
Abitur
Im Abitur werden derzeit, in verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten, folgende Fächer angeboten:
- Deutsch
- Mathematik
- Englisch
- Kunst
- Musik
- Geschichte
- Geographie
- 2. Fremdsprache (Französisch, Latein)
- Biologie
- Astrophysik