Waldorfpädagogik

Für jedes Bildungskonzept gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder liegt der Fokus auf dem Lernstoff und die Schüler richten sich danach. Oder die Stoffauswahl orientiert sich an der Entwicklung der Schüler. Wir gehen bewusst den zweiten Weg.

 

Denn neben der kognitive Wissensvermittlung legt die Waldorfpädagogik Wert auf soziale Kompetenzen, eine gesunde körperliche und emotionale Entwicklung, auf ganzheitliches Lernen, auf musikalisches, handwerkliches, künstlerisches Gestalten sowie grundlegende Erfahrungen wie im Gartenbau und verschiedenen lebensnahen Praktika.

 

Unserer Meinung nach schaffen wir damit die besten Voraussetzungen, um ein Leben lang mit verschiedensten Herausforderungen umgehen zu können und die Freude an und Motivation zu lebenslangem Lernen zu erhalten.

 

Vortrag „Über sieben Brücken“

Ein hervorragender Einstieg in die Waldorf-Pädagogik und ihre Schwerpunktsetzung ist der Vortrag „Über sieben Brücken“ von Georg Schumann. Der Vortrag wurde im Rahmen des Infotags 2021 als Livestream übertragen.

Leider kam es bei der Übertragung vereinzelt zu Tonaussetzern, so dass kurze Teilstücke fehlen.
Trotzdem möchten wir Ihnen den Vortrag wärmstens empfehlen, der einen pädagogischen Überblick durch die verschiedenen Alters- und Klassenstufen gibt.

.

21 Fragen an die Waldorfschulen

Wir möchten Sie auf ein Skript verweisen, das vom Bund der Freien Waldorfschulen erstellt wurde, um die 21 am häufigsten gestellten Fragen zu beantworten.

 21 Fragen

Besuchen Sie uns!

Um sich ein Bild von unserer Schule zu machen, möchten wir Sie herzlich zu unseren Festen und Klassenspielen einladen. Informieren Sie sich über die nächsten öffentlichen Veranstaltungen.

Links