Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Waldorfpädagogik und das Vertrauen in unsere Schule.
In der Regel besetzten wir die Klassen mit jeweils 26 Schüler*innen. Manche Klassen haben eine Warteliste.
Schicken Sie uns bitte eine schriftliche Bewerbung mit einer ausführlichen Darstellung der Beweggründe, der Beschreibung Ihres Kindes, ein kleines Foto und die Kopien der beiden letzten Zeugnisse.
Warteliste
Auf die Warteliste gelangen Sie, wenn diese aufnahmefähig ist und wir bei den Eltern ein begründetes und überzeugendes Interesse an unserer Pädagogik und der Waldorfschule wahrnehmen.
In diesem Fall bekommen die Eltern unser Formblatt zur Aufnahmeanfrage zum Ausfüllen und den Schulflyer.
Eltern, die ihr Kind auf der Warteliste haben, sind aufgefordert, halbjährig ihr weiteres Interesse zu bekunden, damit wir immer einen aktuellen Stand haben.
Wie oft und wie schnell in den jeweiligen Klassen ein Platz frei wird, ist leider überhaupt nicht vorhersehbar.
Wie gehen wir bei einem freiwerdenden Platz vor?
Bei der Auswahl richten wir uns nicht nach der zeitlichen Reihenfolge auf der Warteliste, sondern gehen folgendermaßen vor:
Schüler*innen von anderen Waldorfschulen, die nach München umziehen, werden in der Regel bevorzugt angeschaut, ebenso Geschwisterkinder von der Warteliste.
Außerdem achten wir bei der Auswahl auf eine ausgewogene Verteilung von Jungen und Mädchen in den Klassen und auf eine homogene Altersstruktur.
Dann laden wir die Eltern zu einem Aufnahmegespräch ein. Dabei anwesend ist immer der*die jeweilige Klassenlehrer*in und ein*e Vertreter*in des Aufnahmeteams.
Wenn die Lehrkraft und die Eltern sich eine Zusammenarbeit vorstellen können, wird der*die Schüler*in eine Woche zum Hospitieren eingeladen. Hauptkriterium für eine Aufnahme ist die Einschätzung des/der Klassenlehrer*in und des Klassenkollegiums, ob der/die Schüler*in gut in den bestehenden Klassenverband integrierbar ist.